Kinder- und Jugendschutz
Schutzkonzept zur Prävention
Die Schul·gemeinschaft der Schule am Haus Langendreer hat das Schutz·konzept gemeinsam entwickelt, erarbeitet und verabschiedet.
Auf der Grundlage einer Risiko- und Potenzial·analyse wurden die einzelnen Bestandteile des Schutz·konzeptes erstellt.
Die besonderen Bedürfnisse der Schülerschaft standen dabei im Vordergrund.
Ein Kern·stück des Schutz·konzeptes ist der Verhaltenskodex. Alle Schülerinnen und Schüler und alle Mitarbeitende der Schule sind mitverantwortlich für die Umsetzung dieser Grundsätze und verpflichten sich das Schulleben auf der Grundlage des Verhaltens·kodex zu gestalten.
Durch Projekte und Seminare wird die Prävention und Information im Sinne des Schutz·konzeptes gefördert und vorangetrieben.
Das Schutz·konzept unterliegt einer stetigen Weiter·entwicklung und Evaluation.

Kinder sollen bei uns sicher sein!
Der Schutz der Schüler:innen vor Gefährdung steht an oberster Stelle.
Recht auf Kinderschutz
Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Kinderschutz. In den weltweit anerkannten Standards der UN-Kinderechtskonvention sind Kinderrechte festgehalten.
Die Kinderrechtskonventionen sind auf der Internetseite von Unicef zu finden (externer Link öffnet in neuem Fenster)

Schutz vor Gefährdung
Der Schutz der Schüler:innen vor Gefährdung steht an oberster Stelle. Wir schützen die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen systematisch vor seelischer, körperlicher, sexualisierter und psychischer Gewalt.
Weitere Informationen finden Sie auch hier (externer Link öffnet in neuem Fenster).

Vertrauen, Achtung und Respekt
Der Schulalltag zwischen Lehrkräften, Betreuungskräften, allen Mitarbeiter:innen der Schule und den Schüler:innen ist von gegenseitigem Vertrauen, Achtung, Respekt und verantwortungsvollem Umgang mit Nähe und Distanz geprägt.

Darauf kommt es an!
Der Schutz der Kinder und Jugendlichen in unserer täglichen Arbeit ist ausgerichtet auf
- Achtsamkeit im Schulalltag,
- Respekt der persönlichen Grenzen jedes Mitglieds der Schulgemeinschaft,
- angemessene Sprache und gewaltfreie Wortwahl, auch in der nonverbalen Kommunikation,
- sozialer und wertschätzender Umgang im täglichen Miteinander.

Zusammenarbeit und Austausch
Alle an der Schule tätigen Personen sind mitverantwortlich für die Umsetzung des Rechte- und Schutzkonzepts. Sie fördern so die präventive Grundhaltung der Schule.
Im Bereich Kinderschutz steht die Schule darüberhinaus im Austausch mit Jugendämtern und Beratungsstellen.

Beratungs- und Hilfsangebote
Hier gibt es auch Hilfe: "Die Nummer gegen Kummer" - anonym und kostenlos
- Kinder- und Jugendtelefon: 116111
- Elterntelefon: 0800 1110550
