Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit und Beratung
Seit November 2018 ist die Schulsozialarbeiterin Frau Christiane Springwald an der Schule tätig.
Schulsozialarbeit ist eine Unterstützungs- und Beratungsmöglichkeit für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Mitarbeiter/innen des Therapie- und Pflegeteams.
Schwerpunkte:
- Beratung bei Sorgen, Problemen und Schwierigkeiten
- Einzelfallhilfe
- Unterstützung bei Erziehungsfragen
- Vermittlung von Kontakten zu Beratungsinstitutionen, Einrichtungen der Jugendhilfe und anderen unterstützenden, außerschulischen Ansprechpartnern
- Unterstützung und Hilfestellung bei Anträgen
- Begleitung im Übergangsbereich Schule/Beruf
Gerne können Sie Kontakt aufnehmen und individuelle Termine vereinbaren.
Telefon: 0234/9217190 christiane.springwald@lwl.org
Schulsozialarbeit hat zum Hauptziel die Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in der Schule und im Lebensraum, um damit eine Verbesserung der individuellen Lebenssituationen und der Bildungschancen zu erreichen.
Hierzu ist Schulsozialarbeit im Beziehungsfeld von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern tätig und übernimmt dort vermittelnde und beratende Aufgaben sowie die erforderliche Netzwerkarbeit im Sozialraum.
Schulsozialarbeit entwickelt eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule, der örtlichen Jugendhilfe und freien Trägern unter Berücksichtigung der sozialräumlichen Orientierung, Einzelfallhilfe und Gruppenangeboten. Sie ist somit ein weiterer Baustein in der Schulentwicklung vor Ort und ergänzt die Bildungsangebote der Schule um allen Kindern gleiche Bildungschancen zu ermöglichen unter Berücksichtigung ihrer individuellen Fähigkeiten und Stärken.
In der Ergänzung der Schule durch Schulsozialarbeit wird die partnerschaftliche Zusammenarbeit der verschiedenen Professionen der Schule erweitert und ein weiterer Baustein in einem interdisziplinären Team hinzugefügt. Dies ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal einer Schule. Die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Professionen bereichert die Arbeit in der Schule und verhilft zu einer umfassenden und vielschichtigen Bildung der vorhandenen Schülerschaft.