Schulorganisation
Pflege - Aufgaben der Pflegeabteilung
Die pflegerische und medizinische Versorgung ist ein wichtiger Bereich unserer Schule, da die vielfältigen Behinderungs- und Krankheitsbilder ein hohes Maß an Pflege und medizinischer Versorgung erfordern. Diese Unterstützungsmaßnahmen müssen in den Schulalltag integriert werden, um eine optimale Förderung zu ermöglichen.
Zur Steigerung der eigenen Lebensqualität und um sie bestmöglich durch den Schulalltag begleiten zu können, werden die Schüler und Schülerinnen angeleitet, ihre individuellen Ressourcen zu nutzen.
Die Vorraussetzung hierfür ist die enge Kooperation mit Lehrkräften, therapeutischem Personal sowie den Erziehungsberechtigten.
Die Abteilung besteht zurzeit aus:
6 Kinderpfleger/innen
4 examinierte Krankenschwestern
10 Personen aus Bundesfreiwilligen Dienst und Freiwilliges Soziales Jahr
Sie schaffen in der Pflege Raum für Wertschätzung, Körperwahrnehmung, Selbstständigkeit und intensive Kommunikation.
Das vielfältige Arbeitsfeld umfasst verschiedene Bereiche:
Unterrichtsbegleitende Mithilfe und Unterstützungin den Klassenräume, in den Entspannungsräumen,im Bewegungsbad, in der Turnhalle.
Sie geben Hilfestellungenbeim Essen und Trinken, beim lebenspraktischen Training, bei Lagerungs- und Entspannungshilfen, bei Körperpflege, Hygiene, Sauberkeitserziehung und Toilettengängen.
Die Krankenschwestern sind für die medizinische Versorgung zuständig: Diabetesversorgung, Katheterisieren, Kathetertraining, Medikamentengabe, Tracheales Absaugen, Sondenernährung, Verbandswechsel, Stomaversorgungen unterschiedlicher Art, Medizinische Notfallversorgung bei Krampfanfällen, Erste Hilfe bei Verletzungen.
Darüber hinaus kann das Pflegeteam im Rahmen seiner Möglichkeiten zu Klassenausflügen, zu verschiedenen Projekten wie Ausstellungen, Sportveranstaltungen und Praktika begleiten und ermöglicht somit allen Schülern und Schülerinnen eine Teilnahme an diesen wichtigen schulischen Veranstaltungen.