Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-schule-am-haus-langendreer-bochum.de | Abschlussstufe - Jugendschule am Haus Langendreer - 19.01.2021 URL: https://www.lwl-schule-am-haus-langendreer-bochum.de/de/schulorganisation/abschlussstufe/
mehr über den LWLSchriftgrößeSuche

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • Sie sind hier:
  • Jugendschule am Haus Langendreer
  • Startseite
  • Schulorganisation
  • Abschlussstufe
  • Startseite
  • Wir stellen uns vor
  • Schulorganisation
    • Fakten aktuell
    • Schulprogramm
    • Bildungswege
    • Bereichsrunde
    • Therapie
    • Pflege
    • Förderverein
    • Abschlussstufe
    • Unterstützte Kommunikation
    • Schulsozialarbeit
  • Schulleben
  • Termine
  • Mittagsmenüs
  • Download
  • Links
  • IServ Anmeldung
  • Kontakt
  • BSV Bochum
  • Covid19: gebündelte Informationen

Schulorganisation

Abschlussstufe

In der Abschlussstufe (ASS) werden Schülerinnen und Schüler in Anlehnung an die Richtlinien für Geistige Entwicklung oder nach den Richtlinien für Schwerstbehinderte des Landes NRW unterrichtet. Daher ist der Unterricht lebenspraktisch, handlungsbezogen & projektorientiert ausgerichtet.

Als nachschulische Zukunft wird für die Schülerinnen und Schüler der ASS nach einem Eingangsverfahren die Aufnahme in den Berufsbildungsbereich bzw. in die Fördergruppe einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) angestrebt.

Ziele und Inhalte der Arbeit in der Abschlussstufe: Die ASS ist ein Teil der Oberstufe und zugleich das Bindeglied zwischen Schule und WfB. Daher ist es das Hauptziel der ASS, Schüler derart auszubilden, dass sie nach ihrer Entlassung aus der Schule die Schlüsselqualifikationen für die Arbeit in einer WfbM sowie für ein eventuelles Leben in einem Wohnheim für Behinderte erfüllen.

Daraus ergeben sich folgende Schwerpunkte und Inhalte des Unterrichts:

 

⇑ Zum Seitenanfang

Schüler malen das Holz an.
Holz wird angemalt.

Der Wochenablauf in der Abschlussstufe
Zu Beginn des Schuljahres werden die Schülerinnen und Schüler der ASS in vier Arbeitsgruppen aufgeteilt. Da auch vier Arbeitsbereiche praktisch täglich angeboten werden (Holzwerkstatt, Tonwerkstatt, Textilwerkstatt und Hauswirtschaft Bereich Kochen) kann jede Schülergruppe jeweils einem Arbeitsbereich zugeordnet werden. Nach etwa 10 Wochen findet jeweils ein „Ringtausch“ statt, d.h. jede Arbeitsgruppe wechselt in einen anderen Arbeitsbereich.

Ein Schüler der Schule gießt die Pflanzen.
Die Blumen der Schule werden gegossen

Auf diese Weise hat am Ende des Schuljahres jeder Schüler etwa 10 Wochen in jedem Arbeitsbereich gearbeitet. Der Verzicht auf einen täglichen Wechsel der Arbeitsgruppe ist durch den Versuch einer Annäherung an die Arbeitsbedingungen der WfB begründet.
Die erste Unterrichtsstunde dient für viele Schüler dem Frühstück inkl. Tischdiensten, andere werden während dessen in Kulturtechniken, Musik oder Religion unterrichtet. Von Montag bis Donnerstag sind die Schülerinnen und Schüler täglich ab etwa 9:15 Uhr in ihren Arbeitsbereichen tätig. Nur durch eine Hofpause von 11:00 bis 11:25 Uhr unterbrochen, dauert die Arbeitszeit bis etwa12:45 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt hat die Gruppe Hauswirtschaft ein Mittagessen für alle Schüler zubereitet, das dann gemeinsam eingenommen wird. Die beiden Stunden des Nachmittags dienen in der Regel wieder der Arbeit in den Bereichen oder besonderen Angeboten.
Die beschriebene Grundstruktur eines Arbeitstages wird allerdings häufig durch zahlreiche zusätzliche Angebote für die Schüler aufgebrochen. So versorgen an zwei Tagen der Woche (mittwochs und freitags) einige Schüler die Klassen der SaHL kistenweise mit Mineralwasser u.a. Erfrischungen („Getränkeservice“). Auch Kulturtechniken, Mobilitätstraining („Wie benutze ich öffentliche Verkehrsmittel?“), Mitarbeit im Schulcafé sowie musische Angebote, Religion und Sport sorgen für einige Abwechslung im Arbeitsalltag.
Die Wochenstruktur der ASS wird jedes Jahr den neuen Bedingungen (Anzahl der Schüler, Grad der Behinderungen, Besetzung mit Lehrkräften) angepasst.

1) Vorbereitung auf die berufliche Zukunft durch ...

  • Kennen lernen von verschiedenen Materialien und dem Umgang mit ihnen
  • Einhalten von wichtigen Regeln der Arbeitswelt
  • Kennen lernen von Werkzeugen, Elektrogeräten und deren sachgerechter Benutzung bzw.
  • Anwendung unter Beachtung von Sicherheitsbestimmungen
  • Erledigung organisatorischer Aufgaben
  • Entwicklung eines ausreichenden Selbstbewusstseins und einer guten psychischen Stabilität als Grundvoraussetzung für einen späteren problemlosen Start in der WfB

 

2) Vorbereitung auf das nachschulische Wohnen & Leben durch ...

  • Erlernen einer weitgehenden Selbständigkeit im Bereich der Selbstversorgung und Hygiene
  • Hinführung zu einer bestmöglichen Mobilität als Voraussetzung zur Selbstständigkeit
  • Kennen lernen von Wohnheimen und Außenwohngruppen als spätere Wohnmöglichkeiten
  • Ausbilden eines eigenen Musikgeschmacks durch musische Förderung

 

3) Förderung im Bereich der Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Rechnen) durch…

  • Erlesen von Rezepten und Packungsinfos im Rahmen des Kochunterrichts
  • Erstellen von Einkaufslisten für Unterrichtsgänge zum Wochenmarkt und in den Supermarkt
  • Umgang mit Geld
  • Sonstige individuelle Fördermaßnahmen zur Festigung des Leistungsstandes

Praktikum

Jeder arbeitsfähige Schüler der ASS absolviert einmal im Jahr ein zwei- oder dreiwöchiges Praktikum in einer Werktstatt für behinderte Menschen, WfbM seines Wohnortes. Im Gegensatz zum Einzugsbereich der SaHL (Schüler aus Bochum, Dortmund, Herne, Castrop-Rauxel, Witten) ist der Einzugsbereich der Werkstätten identisch mit den jeweiligen Stadtgrenzen. Daher findet das Praktikum immer in einer voraussichtlich aufnehmenden WfbM des Wohnortes statt.
Da auch Schüler mit intensivpädagogiscxhem Förderbedarf nach Ende ihrer Schulzeit die Möglichkeit haben, in einer WfbM ihres Wohnortes aufgenommen zu werden, absolvieren sie während ihrer Zeit in der ASS ein Praktikum in einer Fördergruppe der WfbM. Da die Pflege und Versorgung während dieser Zeit meist durch eine Betreuungsperson aus der Schule erfolgen muss, beschränkt sich dieses Praktikum jedoch auf drei bis maximal fünf Tage.

Aktionen und Termine

11.01.21 - 29.01.21

07.01. / 08.01.2021 Betreuungsangebote für Schüler und Schülerinnen

11.01. - 29.01.2021 Distanzunterricht und Betreuungsangebote für Schüler und Schülerinnen

 
 
 
 

Unsere Mittagsmenüs finden Sie jetzt auf der linken Seite

Formulare

Die Formulare zur Medikamentengabe befinden sich unter Download auf der linken Seite.

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×